Eine moderne, klimaneutrale, nachhaltige Zivilisation ist heute bereits verfügbaren Technologien möglich. Wir müssen also nicht in die Steinzeit zurück.
Es gibt zuverlässig rund um die Uhr bezahlbaren Strom aus Wind, Wasser und Sonne, ein gutes Bus & Bahn-Angebot, Elektroautos, unsere Häuser sind besser gedämmt, wir heizen mit Wärmepumpen und Wärmenetzen, die Industrie nutzt Strom und Wasserstoff wo heute noch Kohle und Erdgas eingesetzt werden, wir bauen mit ökologischen Materialien. Es wird viel mehr recycelt und repariert. Flugzeuge und Schiffe werden mit synthetischen Kraftstoffen angetrieben. Nachhaltige Landwirtschaft ist auf Dauer ertragreicher, als Chemie+Gentechnik, usw. usw. usw.
Achtung: Die fossile Industrie gibt nicht so leicht auf. Zu all diesen Themen werden bewusst Falschinformationen und Panikmache verbreitet. Siehe Die Lügen der Klimawandelleugner enttarnt.
Wasserstoff, Erdgas und Energieimporte
Und warum macht Wasserstoff für viele Sinn, aber nicht für Autos? Importieren wir in Zukunft Wasserstoff aus Afrika per Schiff nach Deutschland? Oder legen wir Kabel ins Mittelmeer?
Gebäudeheizung

Das Heizen von Gebäuden hat bei uns den drittgrößten Anteil am CO2-Ausstoß (nach konventioneller Stromproduktion und Industrie). Die Lösung: Umstellung auf erneuerbare Energien und energetische Sanierung.
Der CO2-Rechner des Umweltbundesamts zeigt: Erdöl ist schlecht, Erdgas ist aber keine gute Alternative – zumal bei Erdgas klimaschädliche Methanemissionen in der Grafik nicht berücksichtigt sind. Die Lösung lautet Wärmepumpe mit Ökostrom. Holzpellets sind ebenfalls nicht unproblematisch, denn es ist ökologisch sinnvoll, so viel Holz wie möglich im Wald zu lassen.
Hier weiterführende Links zu Lösungen für Gebäude:
- Energetische Sanierung bei Bestandsgebäuden
- Ökologische Wärmedämmung
- Kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
- Niedrigstenergiehaus / Passivhaus
- Saisonalspeicher (im Haus, im Wohngebiet / Nahwärmenetz oder sogar im Fernwärmenetz realisierbar)
- Solarthermie (als Ergänzung zu bestehender Heizung)
Mobilität
Verkehrsmittel im Vergleich
Eine gut ausgelastete Fernstreckenverbindung, egal ob Zug oder Fernbus, ist viel umweltfreundlicher, als PKW (zumindest, wenn er nicht randvoll besetzt ist) oder gar der Flieger. Kurzstreckenflüge sind Gift!


Elektroautos: Die Zeit ist reif!
Mit einem Elektroauto spart man bei 20.000 km im Jahr zwischen 2 und 6 Tonnen CO2 pro Jahr ein (abhängig v.a. vom Ökostromanteil). Mehr, als mit allen anderen privaten Maßnahmen (abgesehen von Flugreisen). Ohne Verzicht. (Foto: Opel)
Schadstoffe wie Stickoxide, Feinstaub, Altöl und enorme Umweltschäden und Kriege durch Erdöl werden vermieden. Die Batterieproduktion wird indes immer sauberer.
In Deutschland werden 3,5 Mio. Neuwagen im Jahr zugelassen. Jeder Neuwagen mit Verbrennungsmotor ist ein Fußtritt ins Gesicht unserer Kinder!
Aufgrund großen Interesses habe ich zu dem Thema eine eigene Seite angelegt.
- Umweltbilanz inkl. Batterieproduktion; Kobalt & Lithium vs. Erdöl
- Gibt es genug Strom? Reichen die Stromnetze?
- Unsinn Wasserstoffauto und E-Fuels
- E-Auto im Alltag: Wo lade ich und wie schnell geht es? Erfriere ich? Verbrenne ich? Kann ich ohne Angst in den Urlaub fahren?