Zukunftsbild

Was, wenn wir es schaffen?

Experten haben konkrete Pläne, wie die Wende zu schaffen ist. Und das rechnet sich, denn erneuerbare Energien sind billiger als Kohle und Atom. Jedes Zehntelgrad weniger Erwärmung rettet Millionen Menschenleben. Saubere Luft und mehr Grün in den Städten, langlebigere Produkte, mehr Lebensqualität statt „mehr mehr mehr“. Gerechtigkeit statt Ausbeutung. All das wartet auf uns, wenn wir es schaffen.

Das will ich!

Wie sieht eine moderne klimaneutrale Zivilisation aus?

Eine moderne, klimaneutrale, nachhaltige Zivilisation ist heute bereits verfügbaren Technologien möglich. Wir müssen also nicht in die Steinzeit zurück.

Es gibt zuverlässig rund um die Uhr bezahlbaren Strom aus Wind, Wasser und Sonne, ein gutes Bus & Bahn-Angebot, Elektroautos, unsere Häuser sind besser gedämmt, wir heizen mit Wärmepumpen und Wärmenetzen, die Industrie nutzt Strom und Wasserstoff wo heute noch Kohle und Erdgas eingesetzt werden, wir bauen mit ökologischen Materialien. Es wird viel mehr recycelt und repariert. Flugzeuge und Schiffe werden mit synthetischen Kraftstoffen angetrieben. Nachhaltige Landwirtschaft ist auf Dauer ertragreicher, als Chemie+Gentechnik, usw.

> Details unter „Technologie„.

Hier noch zwei sehenswerte Filme dazu

2040 – Wir retten die Welt

Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen

Es wird gezeigt, wie ausschließlich mit Methoden und Technologie, die heute bereits verfügbar ist, vieles neu gestaltet werden kann.

Klimagerechtigkeit bedeutet Systemwandel

Die Klimakrise ist die größte globale Krise, die die Menschheit je zu bewältigen hatte. Es droht nichts geringeres als das Aussterben mehr als der Hälfte der Arten, Milliarden menschlicher Todesopfer und der Untergang unserer Zivilisation.

Klimagerechtigkeit bedeutet auch, dass jene, die den Klimawandel verursacht haben, eine besondere Verantwortung übernehmen das Klima zu schützen und entstehende Schäden auszugleichen.

Wenn Aktivisten sagen „System Change, not Climate Change„, bedeutet das nicht, dass die Demokratie abgeschafft oder ein totalitärer Sozialismus wie in der DDR eingeführt werden soll. Es bedeutet die Forderung nach Lebensqualität für alle und nach einem global nachhaltigen und gerechten Wirtschaftssystem.

Der ungezügelte, globalisierte, ausbeuterische Kapitalismus, wie wir ihn heute erleben, ist nicht das, was wir für ein gutes Leben brauchen. Er wird auch den Klimawandel nicht stoppen.

Positive Meldungen aus aller Welt

Degrowth: Von „immer mehr, immer neu, immer schneller“ zu „mehr Lebensqualität“

Schlussendlich stoßen wir an die Grenzen des Wachstums. So lautete schon  zwei Jahre vor meiner Geburt, im Jahre 1972, der Titel einer Studie, die auf dem Symposium der Universität St. Gallen vorgestellt wurde. (mehr darüber).

Wir müssen uns bewusst werden, was uns wichtig ist und was für uns Lebensqualität ausmacht. Dazu gibt es ein Konzept: „Degrowth“ bzw. Postwachstum.

Es bedeutet nicht Abschwung oder Rezession, sondern eher eine positive Welt – ähnlich der von Star Trek, in der die großen Gesellschaftlichen und Umweltprobleme gelöst sind.

Was bedeutet Degrowth bzw. Postwachstum?